Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Musikgottesdienst am Gründonnerstag und Geistliche Musik zur Todesstunde am Karfreitag

17. 04. 2025 um Uhr

Im Musikgottesdienst am Gründonnerstag im Westchor der Katharinenkirche am 17. April um 20 Uhr, zu dem Pfarrer Eric Bohn einlädt, findet der Höhepunkt und gleichzeitig Tiefpunkt der Heiligen Woche seinen Ausdruck in einer weit gespannten musikalischen Dramaturgie. 

Vom Madrigal Da Jakob vollendet hatte von Johann Herrmann Schein, über die große Motette Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen von Johannes Brahms und Zoltán Kodálys Werk Jesus und die Krämer bis zum Abendlied Josef Rheinbergers findet die Sehnsucht nach Trost und das zeitlose, existentielle Fragen des Menschen nach Gott ihren Ausdruck in musikalisch immer neuer Form. 

 

Im Zentrum der Geistlichen Musik zur Todesstunde am Karfreitag, dem 18. April um 15 Uhr steht neben Orgelkompositionen von J.S.Bach ein Werk des belgischen Komponisten Paul de Maleingreau. 

Hierzulande kaum bekannt und im Schatten des berühmten Zeitgenossen Marcel Duprés stehend, schuf er Orgelwerke von ebenso fulminanter Ausdruckskraft wie der Meister aus dem französischen Nachbarland. Inspiriert durch einen Passionszyklus des altniederländischen Malers Rogier van der Weyden entstand in Maleingreaus 1920 entstandener Symphonie de la Passion op. 20 eine Programmmusik, die die damals extrem revolutionär naturalistische Darstellungskraft und differenzierte Farbigkeit des Alten Meisters kongenial in Klänge umzusetzen vermag. In Dr. Katrin Bibiella an der Woehl-Orgel findet das Werk eine Interpretin, die diesen Facettenreichtum bis in die subtilsten Andeutungen ausleuchtet. 

 

Pressetext_Musikgottesdienst_am_Gruendonnerstag_Geistliche_Musik_am_Karfreitag_Kurzform.docx